
Auf der Computex 2025 dieses Jahr veranstaltete QNAP eine unabhängige Ausstellung „QNAP Tech Summit 2025„, die zahlreiche Entwickler, Systemintegratoren und neugierige Medien anzog. In den Ausstellungsbereichen präsentierte ein Abschnitt keine neue Hardware oder Hochgeschwindigkeitstests, sondern etwas, das unscheinbar wirkte, aber ausreichte, um den Schlüssel-Workflow von Edge AI neu zu gestalten — QNAP wird bald MCP (Model Context Protocol) unterstützen. Dies ist nicht nur ein neues Feature, sondern eine große Ankündigung, dass QNAP NAS in das Zeitalter von intent- und automatisierungsgetriebenen Lösungen bringt.
Was ist MCP? Warum wird es die Rolle von NAS verändern?
Das von Anthropic (Claude) vorgeschlagene MCP ist ein offenes Protokoll, das großen Sprachmodellen (LLMs) ermöglicht, „die Umgebung zu verstehen und Aktionen auszulösen.“ MCP erlaubt es großen Sprachmodellen nicht nur, Fragen zu beantworten, sondern auch externe Tools (wie Suchmaschinen, Workflow-Systeme) aufzurufen, auf strukturierte Daten lokal oder in der Cloud zuzugreifen und automatisierte Skripte oder API-Aktionen auszulösen.Mit anderen Worten: MCP ist ein Weg, wie Sprachmodelle sich von Sprechern zu Akteuren weiterentwickeln. QNAP bringt jetzt erstmals KI-Agenten mit „Handlungsfähigkeit“ zu NAS.
Das Manko von Edge AI: Daten befindet sich auf NAS, aber die Intelligenz steckt noch immer in der Cloud fest
Da immer mehr KI-Modelle am Edge eingesetzt werden, etwa bei Bilderkennung, smarter Überwachung und semantischer Analyse, können sie oft nicht mit lokalen Daten und Tools verbunden werden und werden so zu einem „kann nur antworten, aber nicht handeln“-Kundenservice. Gleichzeitig ist NAS die erste Verteidigungslinie für Daten und das Kommandozentrum für IoT-Geräte. Wenn KI-Agenten über MCP auf den Daten-Ordner, Anwendungsdienste oder sogar Workflows in n8n oder Docker auf NAS zugreifen und diese auslösen können, wird die Echtzeitfähigkeit und Autonomie von Edge AI erst wirklich realisiert. Genau das ist die ursprüngliche Absicht hinter QNAPs Einführung der MCP-Unterstützung.

n8n-Integrationsvorteil: Sprachmodelle können direkt „Festplattenlaufwerk Workflows“
Um Nutzern die schnelle Aktivierung dieser Funktion zu ermöglichen, legt QNAPs erste MCP-Integration besonderen Wert auf die Verbindung mit n8n. Entwickler können n8n-Anwendungen einfach in NAS kombinieren, Token-basierte Zugangsdaten einrichten und Modelle Workflows in n8n von externen Tools (wie Claude, ChatGPT) auslösen lassen, um verschiedene Aufgaben automatisch zu erledigen. Zum Beispiel:
- Hilfe mich die aktuelle Preisliste herunterladen und sichern
- Neu hochgeladene Video automatisch konvertieren und nach der Umwandlung auf YouTube synchronisieren
- Wenn festgestellt wird, dass der Speicherplatz von NAS fast voll ist, den Papierkorb und unnötige Snapshots automatisch leeren.
- Hilfe analysiere für mich die geschäftigsten Zeiten des NAS-Systems im vergangenen Monat und gib Empfehlungen zur Ressourcenzuteilung für die Anpassung der Einstellungen.
Du musst nicht programmieren können, du musst nur sprechen können. Solange du es sagen kannst, kann der KI-Agent es für dich „tun“.

Komfort ohne Kompromisse bei Sicherheit
Wenn viele Leute erfahren, dass QNAP NAS das MCP-Protokoll unterstützt, lautet die erste Frage oft: „Wird die KI mein NAS übernehmen?“ Solche Bedenken sind durchaus berechtigt, da Sprachmodelle Zugriff auf Daten haben und Befehle ausführen können. Ohne angemessene Kontrolle könnte dies tatsächlich zu Daten-Lecks oder Betriebsrisiken führen.
QNAP versteht dies sehr gut und hat umfassende Sicherheit-Mechanismen als Antwort auf die Offenheit und potenziellen Risiken von MCP entwickelt. MCP bietet zwei Hauptkommunikationsmodi, und QNAP hat für diese beiden Modi entsprechende Sicherheit-Schutzmechanismen entwickelt, um Flexibilität und Informations-Sicherheit für die Nutzer auszubalancieren:
Modus 1: Authentifizierung auf Basis von Zugangsdaten
Durch Lizenz mit Zugangsdaten können Nutzer explizit definieren, welche NAS-Knoten Modelle verbinden und auf Ressourcen zugreifen dürfen. Diese Methode unterstützt Multi-NAS-Management und ist besonders für Unternehmens- oder standortübergreifende Einsätze geeignet, da sie zentrale und flexible Steuerungsmöglichkeiten bietet.
Modus 2: Token-Authentifizierung
Mit dem Streamable HTTP-Protokoll sowie Token-Management und Zugriffskontrolle ist es nicht nötig, zusätzliche Programme auf dem MCP-Host zu installieren, was eine schnelle Integration ermöglicht. Um jedoch Sicherheit und Einzelverantwortung zu gewährleisten, unterstützt der Token-Modus nur Verbindungen zu einem einzelnen NAS, wodurch er sich für Einzelanwender oder Szenarien mit Einzelgeräten eignet.

Ein Blick auf die nächsten Schritte für NAS im Edge-AI-Trend
Dieser Integrationsplan befindet sich derzeit noch in der internen Testphase. In Zukunft werden die Testressourcen schrittweise freigegeben sowie Integrations-Tutorial mit verschiedenen Plattformen wie n8n. Entwickler, die sich für KI-Toolchains interessieren, technische Mitarbeiter von Unternehmen und Automatisierungsbegeisterte sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen und den QNAP-Stand in der Bottle Cap Factory in Nangang zu besuchen, um mehr zu erfahren.